Die Organisation des swissT.net
Das swissT.net wird von den Mitgliedern und Sektionen getragen. Die Matrix-Struktur des swissT.net verknüpft jede Dienstleistung mit jedem Nutzersegment. Sie ermöglicht und unterstützt das Wirken im Kleinen zum Vorteil der einzelnen Mitglieder und gestattet das Bewegen im Grossen im Interesse der ganzen Branche.
Downloads
Der Zentralvorstand
Der Zentralvorstand ist verantwortlich für die strategische Führung des swissT.net. Die Mitglieder des Zentralvorstandes stehen einem Fachbereich, einer Quersektion oder einer Kommission vor.
Die Fachbereiche
Als gemeinsamer Nenner für verwandte Sektionen bildet der Fachbereich die übergeordnete Organisationseinheit. Unter der Leitung des Fachbereichsleiters stimmen die Sektionen periodisch ihre Aktivitäten, Bedürfnisse und Erkenntnisse untereinander ab. Damit sind eine optimale Vernetzung und ein effizientes Zusammenwirken gewährleistet.
Die Sektionen
In den Sektionen kumulieren sich das Wissen und die Erfahrung zu den spezifischen Fachthemen. Auf dieser Ebene manifestieren sich auch die konkreten Bedürfnisse und Anliegen der einzelnen Mitglieder, die dann innerhalb der Sektion zu konkreten Aktionen oder Aufgaben formuliert werden.
Die Sektionspräsidenten
Die Quersektionen
Mit ihren bereichsübergreifenden Themen bilden die Quersektionen ‹Research & Education› und ‹Industrial Communication & Security› eine Brücke zwischen den einzelnen Fachbereichen und Sektionen.
Die Kommissionen
Für die Bearbeitung von Schwerpunktthemen werden Kommissionen gebildet. Die Arbeit dieser Kommissionen wird durch ein Mitglied des Zentralvorstandes mit organisatorischen Hilfestellungen und der Bereitstellung von Ressourcen unterstützt.
Die Rechnungsprüfer
- Marcel Mettler, Pilz Industrieelektronik GmbH
- Rami Aro, Weidmüller AG
Der Beauftragte für Recht und Wirtschaft
- Urs Freytag, factum advocatur, freytag@factum.pro